Innovation

Naturmaterialien und natürliche Baustoffe haben oft einen jahrtausende alte Geschichte und ihre Eigenschaften, Stärken und Schwächen sind dementsprechend gut bekannt. Würde man meinen! Leider ist einiges an altem Wissen – zumindest in Mitteleurope – verloren gegangen und von, vermeintlich modernen, Baustoffen verdrängt worden.

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, dieses Wissen wieder zu verbreiten und durch Forschung und Entwicklung die traditionellen Baustoffe für die Anforderungen von heute zu adaptieren. Unserer Haltung, nur natürliche – möglichst regionale – Materialien zu verwenden, welche nach der Nutzung einfach und ohne Sondermüllstatus wieder in die Naturkreisläufe gebracht werden können, bleiben wir dabei stehts treu.

Forschungsprojektübersicht

Laufende Projekte

2023 – 2026 | FFG Klimaneutrale Stadt | TheSIS | laufend | Informationen

2024 – 2027 | EU HORIZON CL5 | FuturHist | laufend | Website

2025 – 2028 | FFG Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologie| missing.link | laufend | coming soon

2025 – 2028 | FFG Klimaneutrale Stadt| BIOCHARm | laufend | coming soon

Abgeschlossene Projekte

2023 – 2024 | FFG Basisprogramm | Carbon Clay | erfolgreich abgeschlossen | Informationen

2023 | FFG Ökoscheck | erfolgreich abgeschlossen

Carbon Clay: der weltweit erste, klimapositive, regionale, natürliche, kreislauffähige Baustoff

Ein Drittel des österreichischen Endenergieverbrauchs wird für Gebäude verbraucht. Ziel unseres Innovationsprojektes ist die Entwicklung und die hygrothermische Charakterisierung eines neuartigen, heimischen und ökologischen Baustoffes bestehend aus Pflanzenkohle und Lehm. Das neue Material wird in Form von Putz, Senkensteinen oder Dämmplatten verfügbar sein und eignet sich für die Anwendung in Neubau bzw. zur Nachrüstung von bestehenden Gebäuden.

Die in den Forschungsprojekten erreichten Ergebnisse führen zu einer Verbesserung des österreichischen und europäischen Gebäudebestands. Damit werden auch die energetischen, wirtschaftlichen, komfortbezogenen und gesundheitlichen Vorteile nutzbar gemacht, wie z. B. Verminderung des Energiebedarfs, Reduktion der Schadstoff- und CO2-Emissionen, Komforterhöhung und Heizkostensenkung, Vermeidung von Schimmelbildung in Innenräumen. Gleichzeitig können Baustoffe aus Pflanzenkohle dazu beitragen, dass Gebäude zu Kohlenstoffsenken werden.

Mehr Details dazu findest du hier.

Neugierig?

Regionale Lehmfeinputze Vorarlberg

Ökoscheck: Regionale Lehmfeinputze

Herkömmliche Lehmputze sind zwar natürlich, aber leider nicht mehr regional und frei von Zusatzstoffen. Wir stellen unsere Lehmputze ausschliesslich aus regionalem Lehm und Sand her und können damit ein beachtliches Farbspektrum abbilden.  Durch eine Förderung können wir dieses Angebot durch weitere Recherchen und Analysen zu natürlichen Lehmvorkommen und Zuschlagstoffen  ständig erweitern. Regional, natürlich, kreislauffähig.

Welche Farben können wir aus regionalen Rohstoffen zaubern?